Natur

Die Natur ist mein Wohn- und Denkraum. Ich versuche, die Natur bedingungslos zu lieben. Sie kommt mir entgegen als Manifestation des Höchsten. Es wirkt hinter der Evolution. Naturerleben ist nach meiner Ansicht die beste Methode, sein Leben in liebendem Kampf zu harmonisieren. Regelmäßiges Wandern hat einen weitaus höheren Stellenwert als Ferien in südlichen, prall besonnten Liegestühlen. Ganz zu schweigen von marketinggesteuerten Modesportarten wie Inline Skating oder Nordic Walking, Diese Menschen leben nicht in ihrem freien Erleben von Natur und Welt, sondern werden gesteuert von der Marketingmaschinerie, die uns zu funktionierenden Automaten macht. Viele Menschen verschieben ihre Entspannung auf die jährlichen Sommerferien. Dann soll in drei Wochen sämtlicher Seelenmüll an der sengenden Sonne auf Mallorca entsorgt werden. So einfach ist es nicht. Die Seele verlangt mehr als ein Programm, das bis tief in die Nacht hinein den Berufsstress aufrecht erhält, aber das Wichtigste versäumt: Die Beschäftigung mit sich selbst. Das Verweilen in der Natur hilft uns, die innere Stimme zu vernehmen.

Mensch und Natur

Der heutige Mensch braucht im Durchschnitt sein Gehirn zu ungefähr 25 %. Das heisst, es bleiben ihm 75 %, um besser zu werden. Besser zu werden heißt für mich, naturgerecht zu leben. Und das wiederum heißt, den menschlichen Auftrag im Sinne der Evolution zu verstehen. Die Evolution drängt uns nach Entwicklung. Die Entwicklung der Menschheit sollte nach meiner Auffassung in folgende Richtung gehen: Weltstaat: Schaffung eines Weltstaates im Sinne von Immanuel Kant. Dieser Weltstaat lebt die evolutionären, gemeinsamen Werte aller Menschen. Dazu gehören: Mehr Gerechtigkeit: Der moderne Kapitalismus kann nicht die Wirtschaftsform der Zukunft sein. Die Zukunft liegt im Geist des Teilens. Mehr Friedfertigkeit: Ist der Mensch genügend entwickelt, sublimiert er Gewalt mit Liebe. Armee und Polizei wären in einem entwickelten Staat überflüssig. Diese hehren Ziele sind noch nicht realisierbar. Sie sollten jedoch in unserem Idealhimmel geboren werden.
OffenesDenken Ganz anders lebt der offene Denker. Er ist sich der Falschheit seines Weltbildes bewusst, er stellt sich dauernd in Frage. Er betrachtet die Welt aus der Perspektive des Gegenteils des Evidenten. Der Fehler ist für ihn die Hauptquelle der Entwicklung. Der offene Denker spielt gerne, aber kein Lotto. Denn er weiß, dass die Wahrscheinnlichkeit, am folgenden Tag zu sterben, 1835 mal größer ist, als vor der Auslosung den Jackpot zu knacken. Er entdeckt sich selbst im geschlossenen Denken und erkennt, wie es ihn betrügt. Entscheidet er sich in geschlossenem Denken, rechnet er mit der Vergänglichkeit seines Entscheides, der sich schon in kurzer Zeit als Fehler erweisen könnte. Als Konrad Adenauer von seinem Kontrahenten Ollenhauer von der SPD ermahnt wurde, er habe letztes Jahr das Gegenteil erzählt. konterte Adenauer: “Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!” Die wohl offenste Denkweise entdecken wir im Buddhismus oder in der Existenzphilosophie Karl Jaspers’. Geschlossenes Denken Es gibt geschlossenes und offenes Denken. Geschlossenes Denken liegt uns näher als offenes. Dem geschlossenen Denken liegt die Einsicht Kants zugrunde, dass wir uns mit unseren Sinnen in Raum und Zeit unsere eigene Welt konstruieren. Diese geschlossene Welt verteidigen wir mit allen Mitteln - selbst auf die Gefahr einer Lüge hin. Politiker behaupten steif und fest, dass ihre Voraussagen eingetroffen sind, auch wenn es nicht wahr ist. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel warf am 16.5.2012 ihren Umweltminister Norbert Röttgen aus dem Kabinett, weil dieser die Wahlen in NRW verloren hatte und sich im Wahlkampf für die Partei unvorteilhaft benommen hatte. In ihrer Rausschmiss-Pressekonfernz lobte und dankte sie Röttgen für seine großen Verdienste. Mit keinem Wort erwähnte sie, dass ihr Röttgen in ihrem Machtgefüge gefährlich wurde, und dass sie sich mit ihm überworfen hatte. Bei genauem Hinsehen lügt diese Frau, sobald sie den Mund auftut, wenn auch erfolgreich. Wilfrieds Seiten Wilfried Kaufmann, Höfle 11, LI-9496 Balzers  T +423 384 40 65  M +41 79 406 70 84 wilkau@wilkau.li Erstellt mit Magix