Fotoreihe Kythira 2015 Liste unserer Pflanzenfunde Pflanzenarten Kythira gefundenen  Liste der von uns auf Quelle: http://www.kythira.info/mapkythira.htm  Schlagwörter zu Kythira Das Straßenntz ist gut ausgebaut. Die Nebenstraßen sind wie auf vielen Inseln für manches Mietauto ein Zumutung. Kapsali ist erste Wahl für den Aufenthalt. Der April ist für verwöhnte Naturfreunde der beste Monat, nachher ist es zu heiß bis im Oktober. Auch der Herbstflor im Oktober ist empfehlenswert. Empfehlenswerte Ausflugsziele: DrimonasChoraKapsaliAgia PelagiaPlatia AmmosAgios GeorgiosAgios DimitriosStrände bei AvelmonasMilopotamos, BachlaufIm April gibt es auf Schritt und Tritt riesige Bestände von Orchis italicaMoni Ag. ElesisAgios Ioannis bei Kapsali  Klima  Es herrscht ein typisches mediterranes Winterregenklima. Die Sommer sind warm und trocken, die Winter feucht und relativ mild. Frost und/oder Schnee gibt es nicht. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 18° (Januar 11°, Juli 26°.) Geologie Kalkstein, Silkatgestein und Marmor bauen die Insel auf.  Kythira wird häufig von Erdbeben heimgesucht. Kythira hat viele eisenhaltige Quellen, die wichtigsten davon in Mylopotamos, Mitata, Viaradika, Gonies, Kria Vrissi, Peratis, Oheles, Petrouni und Karava.   Pflanzen Auffallend war der Orchideenreichtum. Die dominante Art war Orchis italica, die immer wieder in Massenbeständen auftrat. Bei der Bestimmung von Pflanzen benutzten wir nebst unserer Standardliteratur die Arbeit von Greuter und Rechinger in Boissiera, Bd. 13, Genf 1967, sowie die Sonderausgabe “Contribution à la connaissance des Orchidées de l’île de Cythère” von Pierre Delfore in Les Naturistes Belges, hors-série 2010. In der Arbeit von Greuther und Rechinger ist von 540 Pflanzenarten auf Kythira die Rede, aber auch von einer Schätzung von 700 - 800 Arten, die es auf Kythira insgesamt geben könnte. Delforge erwähnt im genannten Artikel 51 Orchideenarten und 11 Hybriden, wobei er bekanntermaßen zu taxonomischen Alleingängen neigt. Wir registrierten vom 7.-17.4.2015 282 Arten, wovon 22 Orchideenarten.   Tiere Zufällig kroch uns eine Breitrand-Schildkröte (Testudo marginata) auf einer Straße bei Aroniadika vor die Kamera. Wir sahen auch viele überfahrene Steinmarder.   Links https://de.wikipedia.org/wiki/Kythirahttp://www.information.kythira.info/http://www.kreta.com/kreta/kythira.html   Wir hatten Kythira schon 1989 besucht. Wenn man nach 16 Jahren wieder zurückkehrt, drängen sich vor allem die Fragen auf: Woran kann ich mich noch erinnern? Was hat sich verändert? Nun, an vieles konnten wir uns nicht mehr erinnern, und so erledigte sich die Frage nach den Veränderungen fast von selbst. Eine Ausnahme bildete unser damaliges Hotel, neu erbaut, heute die ausgedehnte Hotelanlage Marou. Wir flogen am 6.4. nach Athen und übernachteten in einem Hotel am Flughafen, da wir am gleichen Tag keinen Binnenflug nach Kythira erreichen konnten. Am nächsten Tag flogen wir über unser Vorjahresziel Elfaonissos im Südpeleponnes hinweg und erreichten nach einer halben Stunde Kythira. Kythira liegt vor der Südostspitze des Peloponnes. Die Insel gehört zu den Ionischen Inseln, liegt jedoch an der Grenze zum ägäischen Becken. Kythira kam mit diesen 1864 zu Griechenland und bildete von 1997 bis 2010 eine eigenständige Gemeinde. Die tiefste Stelle des Mittelmeers, das 5.267 m tiefe Calypsotief, befindet sich etwa 150 Kilometer westlich der Insel. Vor einigen Jahrzehnten sind zahlreiche Einwohner ausgewandert, vor allem nach Australien (deshalb auch der Spitzname Känguruh-Insel). Die Insel ist 24 km lang und 18 km breit. Sie hat eine Fläche von 284 km² und beherbergt etwa 3100 Einwohner. Sie besteht aus vielen kleinen Dörfern und Ansiedlungen, die hauptsächlich im Inselinnern liegen. Das milde Klima, die abwechslungsreiche Landschaft mit seinen Bergen und Schluchten, den Olivenhainen, den Fichten und Zypressen, die Kirchen und Klöster und das Meer mit seinen malerischen Buchten und Stränden haben auch bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. In der griechischen Mythologie ist Kythera neben Zypern die Insel der Aphrodite. Die Liebesgöttin soll hier aus dem Meeresschaum geboren und an Land gestiegen sein. Dasselbe steht in den Reiseführern von Zypern über den Strand der Aphrodite.      42. Frühjahrsfahrt nach Kythira, Ionische Inseln,7.-17. April 2015 Erstellt mit Magix Wilfried Kaufmann, Höfle 11, LI-9496 Balzers  T +423 384 40 65  M +41 79 406 70 84 wilkau@wilkau.li Wilfrieds Seiten
Start Start
Über mich Über mich
Fotos Fotos
  • Fotos
  • Kythira 2015
  • Elafonissos 2014
  • Kimolos 2013
  • Gavdos 2012
  • Kea 2011
  • Serifos 2010
  • Alonyssos 2009
  • Ithaka 2008
Therapie Therapie
  • Therapie
  • Grundtherapie 1
  • Grundtherapie 2
  • Grundtherapie 3
Philosophie Philosophie
Natur Natur
Poesie Prosa Poesie Prosa
  • Sprüche von mir
  • Sprüche von anderen
  • Schlichte Gedichte
Impressum Impressum